9. bis 21. März #MutZuMut
Interview-Programm
Alfred Strigl ![]() | Andrea Roschek ![]() | Andreas Weber ![]() | Antje von Dewitz ![]() | Bernhard Gruber ![]() | Bettina Ludwig ![]() | Bischof Erwin Kräutler ![]() | Britta Böckmann ![]() | Christian Felber ![]() | Clara Porak ![]() | Claudine Nierth ![]() | Ernst Ulrich von Weizsäcker ![]() |
Florian Wagner ![]() | Franz Rösl ![]() | Frédéric Laloux ![]() | Gerald Hüther ![]() | Heike Pourian ![]() | Ilan Stephani ![]() | Ira Mollay ![]() | Isira-Aunt Jinta ![]() | Judith Kohlenberger ![]() | Katja Diehl ![]() | Kumi Naidoo ![]() | Lea Dohm ![]() |
Lino Zeddies ![]() | Lucas Buchholz ![]() | Marcin Jakubowski ![]() | Margret Katsivelaris ![]() | Max Fuchslueger ![]() | Michael Penn ![]() | Niels Kohlschütter ![]() | Nipun Mehta ![]() | Nora Sophie Griefahn ![]() | Ola Shahba ![]() | Philipp Blom ![]() | Rebekka Dober ![]() |
Ronja von Wurmb-Seibel ![]() | Royston Maldoom ![]() | Smilla Buschhorn ![]() | Teresa Heidegger ![]() | Thilo Hinterberger ![]() | Ulrike Herrmann ![]() | Vandana Shiva ![]() | Vanja Palmers ![]() | Vivian Dittmar ![]() |
Du bekommst jeden Tag die Links zu den Programmpunkten per Email zugesandt.
Terminplan für das Interview-Programm
Änderungen vorbehalten.
Diese Interviews wurden bereits ausgestrahlt.
Du findest sie im Kongresspaket.
Gerald Hüther & Vivian Dittmar
Wie gehen wir konstruktiv mit Ohnmacht und Hilflosigkeit in Anbetracht der Weltlage um? Wie ermächtigen wir uns gegenseitig? Und inwiefern ist Angst eine positive Kraft?
Ein erstmaliges Zusammentreffen dieser herausragenden Impulsgeber:innen für kulturellen Wandel.
Die Perspektiven des Neurobiologen verbinden sich mit den Erkenntnissen der “Innenweltforscherin” Vivian Dittmar. Potenzialentfaltung meets Inneres Navi und Gefühlsarbeit. Freu dich mit uns auf eine reiche Stunde voll Erkenntnissen zu Angst und Ohnmacht und vor allem über die eigene Ermächtigung und das Zurückfinden in die eigene Stärke.
7. März
20:00 - (22. März) 0:00
Antje von Dewitz
Ist seit 2009 Geschäftsführerin der nachhaltigen Outdoormarke VAUDE. Setzt sich mit viel Herzblut für eine ökologische und soziale Verantwortung in der globalen Lieferkette ein. Zeigt, dass Unternehmen Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen und dabei erfolgreich wirtschaften können. Vielfach ausgezeichnet (zB Dt. Nachhaltigkeitspreis, EY Entrepreneur Of The Year Award, Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg)
9. März
20:00 - (22. März) 0:00
Alfred Strigl
Nachhaltigkeits- und Transformationsexperte, Trainer, Coach und Berater, Ausbildung in der Geldarbeit nach Peter König. Gründer und Geschäftsführer von Plenum – Gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige Entwicklung GmbH; Mitgründer & Geburtshelfer der Pioneers of Change. Alfreds Lebens-Elexier: feiner Humor.
9. März
21:00 - (22. März) 0:00
Heike Pourian
Contact Improvisation war und ist Heikes Ausgangs-"Spielfeld". Diese Körperarbeit veränderte ihre Sichtweisen aufs große Ganze. In ihren Büchern "Eine berührbare Welt" und "Wie wir wieder wahrnehmen" lädt sie dazu ein, die starke und verbindende politische Gestaltungskraft des Sinnlichen, Lustvollen, Spielerischen zu entdecken. Und zu nutzen.
9. März
21:00 - (22. März) 0:00
Frédéric Laloux
... ist Autor des Grundlagenwerks für selbstorganisiertes Arbeiten „Reinventing Organizations“ und Pionier für integrale Unternehmensorganisation. War kurzzeitig McKinsey-Berater, schloss sich dann der Wandel-Bewegung an. Lebt im Ökodorf Ithaka in den USA. Mit-Initiator von "The Week", einer transformativen Gruppenerfahrung im Kontext der Klimakrise.
10. März
18:00 - (22. März) 0:00
Ronja von Wurmb-Seibel
Berichtete zwei Jahre lang aus Afghanistan. Buchveröffentlichung „Ausgerechnet Kabul“. Produktion mehrerer Filme – u.a. „Wir sind jetzt hier“, „True Warriors“. 2022 Veröffentlichung des Bestsellers „Wie wir die Welt sehen“ zum konstruktiven Journalismus und achtsamen Medienkonsum.
10. März
19:00 - (12. März) 19:00
Rebekka Dober
Rebekka Dober ist Gründerin von YEP, einem Social Startup, das Jugendliche unterstützt, die etwas verändern wollen. In Schulen, Vereinen und Unternehmen veranstaltet sie partizipative Prozesse, um die Perspektiven von jungen Menschen einzubringen und sie so zu ermächtigen.
11. März
18:00 - (13. März) 18:00
Philipp Blom
Moderator der Ö1-Diskussionssendung „Punkt eins“. Autor epochaler Bücher, die in 16 Sprachen übersetzt wurden.
11. März
20:00 - (13. März) 20:00
Bernhard Gruber
Die Leidenschaft für essbare Waldgärten ist ansteckend! Bernhard Gruber leitet das Österreichische Waldgarten-Institut mit seinem mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten. Der bereits von seinem Vater angelegte Waldgarten ist mit seiner hohen Biodiversität ein einzigartiges Beispiel in Mitteleuropa. Waldgärten sind durch aktiven Humusaufbau und einer Etagenwirtschaft aus Bäumen, Sträuchern und Stauden Klima-Chance Nr. 1!
12. März
19:00 - (14. März) 19:00
Lea Dohm
Psychologische Psychotherapeutin. Gründete 2019 gemeinsam mit Mareike Schulze die "Psychologists/Psychotherapists For Future", mit der sie auch das Buch "Klimagefühle" schrieb. Publiziert als Fachjournalistin zu den psychischen Folgen der ökologischen Krisen und ihrer gesunden Verarbeitung. Mitarbeiterin der Deutschen Allianz "Klima und Gesundheit".
12. März
20:00 - (14. März) 20:00
Teresa Heidegger
Wie können wir aufhören, alte Traumata und problematische Muster an die nächste Generation weiterzugeben? Und wie gelingt liebevolle und authentische Führung aus einer echten Verbundenheit? Mit TransParents bietet Teresa eine Plattform auf für bewusste Elternschaft und emotionales Erwachsen werden.
13. März
18:00 - (15. März) 18:00
Vanja Palmers
Sohn der Industriellen-Familie Palmers. Entschied sich nach einer transformierenden Erfahrung mit Psychedelika für den buddhistischen Zen-Weg. Gründete gemeinsam mit Br. David Steindl-Rast das «Haus der Stille» in Puregg und das Felsentor (Luzern). Zen-Meister & Bio-Bauer.
13. März
19:00 - (15. März) 19:00
Thilo Hinterberger
Leitet den Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften am Universitätsklinikum Regensburg. Seine Forschungen reichen von der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen über die Analyse veränderter Bewusstseinszustände bis hin zu Fragen aus Therapie, Spiritualität, Philosophie und psychosomatischer Medizin.
13. März
20:00 - (15. März) 20:00

Jugenddialog Letzte Generation?
Die Klimabewegung klebt, streikt polarisiert. In dem Live-Call wollen wir der Frage nachgehen, was es braucht um den Krisen unserer Zeit zu begegnen. Erzählen wir hierbei eine Geschichte des Untergangs oder des großen Wandels?
mit dabei:
Simon Hoffmann, Künstler, Filmemacher und Initiator der demoktratischen Stimme der Jugend
Florian Wagner, Pressesprecher der letzten Generation Österreich
Smilla, Klimaklägerin
13. März
20:00 - (22. März) 0:00
Lucas Buchholz
Studium der Friedens- und Konfliktforschung. Arbeitete in internationalen Organisationen in Mosambik, Jordanien und Pakistan. Verbrachte auf Einladung eines Kogi-Ältesten mehrere Monate bei dem indigenen Volk in Kolumbien. Daraus entstand das Buch "Kogi – Wie ein Naturvolk unsere moderne Welt inspiriert". Führt derzeit Co-Regie bei dem Kino-Dokumentarfilm "Success", der gelingende und inspirierende Beispiele eines neuen lebendigen Verständnisses von Erfolg zeigt.
14. März
18:00 - (22. März) 0:00
Ola Shahba
War eine der führenden Aktivist:innen während des Arabischen Frühlings in Ägypten, wurde selbst mehrfach gefoltert und mit dem Tode bedroht. Berichtete auf internationalen Bühnen über die Situation in Ägypten. Ist auch nach der Militärrevolution standhaft geblieben und kämpft weiterhin für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie.
14. März
19:00 - (16. März) 19:00
Nora Sophie Griefahn
Gründete 2012 den Verein Cradle to Cradle, um die Idee der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft weiter zu verbreiten. Wurde 2018 als einzige Deutsche in die Auswahl 30 under 30 des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) aufgenommen.
14. März
21:00 - (16. März) 21:00
Niels Kohlschütter
Arbeitet als Vorstand der Schweisfurth Stiftung und im Vorstand des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft an Fragen, wie wir unser Ernährungssystem so gestalten, dass es Antworten auf die Krisen unserer Zeit gibt. Mitinitiator des Projekts 100 Mitmach-Regionen.
15. März
18:00 - (17. März) 18:00
Christian Felber & Claudine Nierth
Welche innovativen Formate und Modelle können die Demokratie stärken?
Wie können wir Grundrechte und gleiche ökologische Rechte für alle vor diesem Hintergrund stärken? Wie kann ein wertschätzender Diskurs in der Öffentlichkeit gefördert werden?
Wie kann die Demokratie als die „am wenigsten schlechte aller Staatsformen“ zukünftig zu mehr Lebensqualität und Gemeinwohl beitragen?
Die Demokratie- und Gemeinwohl-Expert:innen Claudine Nierth und Christian Felber im Gespräch mit Summit-Moderatorin Hemma Rüggen.
15. März
20:00 - (22. März) 0:00
Isira-Aunt Jinta
Isiras unglaubliche Lebensgeschichte von Trauma und Heilung verbindet die verkörperte Weisheit ihrer Vorfahren in Westaustralien mit östlichen Lehren (z.B. Ordination durch den Dalai Lama), Autorin, langjährige Beraterin der Balinesischen Regierung. Bringt ermutigende Perspektiven für die Herausforderungen unserer Zeit.
15. März
21:00 - (22. März) 0:00
Royston Maldoom
Wurde bekannt durch seine tanzpädagogische Arbeit mit Jugendlichen - vor allem durch den Film "Rhythm Is It!"und die Kooperation mit Sir Simon Rattle. Er initiiert und leitet seit über 30 Jahren weltweit Tanzprojekte für jedermensch. Gilt als Mitbegründer der Community-Dance-Bewegung.
16. März
18:00 - (18. März) 18:00
Ulrike Herrmann
Seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der taz und Publizistin zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen. Veröffentlichung diverser Bestseller, zuletzt im September 2022 "Das Ende des Kapitalismus". Brillante Rednerin zu Wirtschaftsthemen in Talkshows, bei Stiftungen, Instituten, Universitäten etc.
16. März
21:00 - (18. März) 21:00
Vandana Shiva & Ernst von Weizsäcker
Moderiert von Alfred Strigl
Gespräch in Englisch
17. März
18:00 - (22. März) 0:00
Andreas Weber
Arbeitet seit vielen Jahren als freier Journalist u. a. für taz, Die Zeit und GEO, FAZ und Greenpeace-Magazin. Buchpublikationen u.a. "Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften" sowie "Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie"
17. März
21:00 - (19. März) 21:00
Judith Kohlenberger
Befasst sich mit Fluchtmigration und Integration. Engagiert sich mit der Initiative "Courage – Mut zur Menschlichkeit" für legale Fluchtwege. Spricht über die "Macht der Zivilgesellschaft". Neuestes Buch: So schaffen wir das. Wie wir das Thema Asyl & Migration dem linken und rechten Rand abnehmen und die Krise überwinden. Leidenschaftliche Optimistin.
19. März
19:00 - (22. März) 0:00

Andrea Roschek
Selbst betroffen von Armut gründete Andrea vor 15 Jahren die "Pannonische Tafel", eine Initiative zur Umverteilung von Lebensmitteln und viele weitere sozial-ökologische Initiativen. Jetzt steht das nächste Projekt in den Startllöchern: das PanTaWERK - ein Raum für soziale Umverteilung, gemeinschaftliches Leben und Arbeiten.
19. März
20:00 - (22. März) 0:00
Feierlicher Ausklang zum Online Summit 2023
Lasst uns gemeinsam ernten und feiern!
21. März
20:00 - 21:15
Schon angemeldet?
Den Zugangs-Link zu den Interviews bekommst du zugesandt, wenn du dich für die kostenfreie Teilnahme beim Summit angemeldet hast.
Anmeldeoptionen: