Bernhard Gruber
Experte für essbare Waldgärten, Permakultur-Aktivist und Buchautor
"Permakultur denkt in vielschichtigen Lösungen, nicht in Problemen. Permakultur lädt dich ein, kritisch zu hinterfragen und selbst zu denken."
Du möchtest Zugang zu allen Interviews?
Du möchtest gern DANKE sagen oder uns Rückenwind geben für weitere Summits wie diesen?
Bernhard Gruber die Welt der Gärten neu: Insekten als Helferlein, Permakultur als neue Bewirtschaftungsweise, die den Boden schätzt und füttert sind nur zwei Beispiele seiner alternativen Sichtheit. Sein Ansinnen: Die Landwirtschaft wieder mit dem Menschen in Verbindung bringen.
Elke hat das Video schon gesehen und sagt:
Danke für Bernhards Perspektive! Er zeigt uns die 'Energieabhängigkeit der konventionellen Landwirtschaft' auf. Zudem sollten wir nicht vom Ertrag (= der Pflanze aus denken) sondern von der Wurzel (= dem Boden), der die Erde nährt. Das Video des Gartenprojektes des Waldgarteninstituts macht Lust darauf, weitere solcher essbaren Wälder zu kultivieren.
Zur Person
Die Leidenschaft für essbare Waldgärten ist ansteckend! Bernhard Gruber leitet das Österreichische Waldgarten-Institut mit seinem mehr als 30 Jahre alten essbaren Waldgarten. Der bereits von seinem Vater angelegte Waldgarten ist mit seiner hohen Biodiversität ein einzigartiges Beispiel in Mitteleuropa. Waldgärten sind durch aktiven Humusaufbau und einer Etagenwirtschaft aus Bäumen, Sträuchern und Stauden Klima-Chance Nr. 1!
Neben dem Betreiben des Waldgarten gibt das Institut diverse Workshops, Lehrgänge und Schulungen und auch Publikationen zum Thema heraus - wie bspw. "Die kleine Permakultur-Fibel" oder "Unser essbarer Waldgarten" heraus.
Buch vom Waldgarten-Institut:
Technisches
Falls Du das Video nicht abspielen kannst, aktualisiere bitte Deinen Browser oder lade Dir einen von diesen 5 Browsern (zusätzlich) runter:
(Klicke auf den Link zum Download/Aktualisieren)
- Chrome <- unsere Empfehlung für optimale Bild und Tonwiedergabe!oder
- Safari
- Firefox
- Opera
- Microsoft Edge Browser
Öffne dann die Seite mit dem Interview in dem gewählten Browser.
Wenn dass nicht funktioniert, schaue bitte hier zu unseren »oft gestellten Fragen«, melde Dich bitte bei uns via Kontaktformular oder per support@pioneersofchange.org.
Lieber Bernhard,
nach dem Beitrag von A. Rösl zum Humus und dessen grundlegende Bedeutung für den Fortbestand unseres Seins habe ich den deinen gleich besser andauern können. Vielen Dank für die konkreten Tipps, die aus dem Interview flossen! Die kann ich gut brauchen, obwohl mein FrauenGarten in einer Sparte angesiedelt ist. Eine Ems- und eine Vogelbeere sowie eine Felsenbirne habe ich gepflanzt, viele Sträucher dazu und dazwischen wollen z. B. Pimpinelle und Ackerschachtelhalm wuchern. Einfach klasse!
Uns und all den großartigen menschlichen Projekten gutes Gedeihen und den Pioneers noch mehr Zulauf wünsche ich, Yvonne
Sehr gut, hilfreich, anregend und ermutigend! Danke!
Ein tolles Gespräch – Danke Bernhard und Martin 🍀🍀
Die Aussage über Afrika finde ich gut. Ich dachte auch so. Es braucht die einfachheit zur zufriedenheit. Im Westen wirst du sie nicht finden.
Herzlichen Dank für Eure Kommentare! Ja wir brauchen Mut und Visionen zur Veränderung! Auch wenn es oft nicht sichtbar ist oder erst spät sichtbar wird so ist jeder kleine Beitrag von jedem einzelnen von uns wichtig!
Tolles, bereicherndes und erkenntnisreiches Gespräch.
♥ lichen Dank euch Beiden!
Was für ein ermutigendes, inspirierendes, unaufgeregtes und mich tief berührendes Interview. Vielen, vielen Dank 🙏
Tolles Interview! Danke euch beiden.
Funktioniert Permakultur auch im kleinen Maßstab auf dem eigenen Balkon?
Hallo Bernhard Gruber!
Super wie Du deinem Flecken Erde hilfst lebendig zu werden, so daß er in Fülle gibt- und dieses Wissen in die Welt bringst. So machen wir es auch seit 1986 auf 16.000 qm ehemaligem Acker – nun habe ich eine Frage: Aus welchem Material besteht die im Film gezeigte Hühnerauslaufabdeckung – unsere Kunststoffnetze halten nur wenige Jahre. Viel Glück und Freude am Machen wünscht Carl Funke !!!!
schon sehr cool muss ich sagen, hatte schon mal ein video von ihm gesehen
das ganze muss ja auch in der co2 bilanz hervorragend und regenerativ sein, vermutlich viel co2 verbrauchen und viel o2 produzieren